Überraschend war es gegen Abend aufgeklart. So bot sich eine vielleicht einmalige Chance, alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten zu sehen und zu fotografieren. Denn wann hat man schon alle Geschwister der Erde so zeitgleich zusammen? Venus ist mal Morgen- mal Abendstern, als solcher hat sie jetzt gerade einen großen Auftritt. Strahlend hell nach Untergang der Sonne. Mars hattte im letzten Jahr seine dichteste Annäherung an die Erde seit Menschengedenken, ist aber auch jetzt noch am Abendhimmel zu finden. Saturn steht hoch über Orion in den Zwillingen. Und Jupiter, zur Zeit im Sternbild Löwe, ist nach Sonennuntergang bereits im Osten aufgegangen. Und selbst Merkur, der flüchtige Gesell, hat jetzt im März für ein paar Abende eine gute Sichtbarkeitsperiode. Und der Mond wollte auch noch mitspielen. Die Sonne geht hier um ca. 18.30 Uhr unter, ab 19 Uhr wird es dunkel. Um 20 Uhr war Jahreshauptversammlung des Verein "Ein Planetarium für Ostwestfalen" angesagt. Da hieß es sich sputen. Schnell die Kamera geschnappt, an einen etwas erhöhten Beobachtungsplatz gefahren und ... es hat geklappt. Hier die Bilder:
Dieses Bild zeigt etwas unterhalb des Mondes die Venus und oberhalb noch dichter bei ihm den Mars. Mars ist schon recht lichtschwach. Den Planeten Merkur muß man ebenfalls etwas suchen. Er ist etwa in Verlängerung der Linie "Mars - Mond - Venus" ziemlich weit unten auf dem Bild etwas oberhalb der dunklen Wolke im noch hellen Dämmerungsbereich zu finden.
Die Bilddaten: Canon Powershot G2, 7mm Brennweite, Bl 2.5, 1/4 Sekunde belichtet, 400ASA, 19:43h
Auf diesem etwas länger belichteten und "herangezoomten" Bild kann man rechts oberhalb vom etwas überbelichteten Mond noch sehr schön den Sternhaufen der Plejaden erkennen.
Daten wie oben, jedoch 21 mm Brennweite, 0,6 Sekunden belichtet, 19:52h.
Wandert der Blick dann weiter Richtung Südwesten erkennt man schnell das Sternbild Orion, auf dem Foto in der unteren Bildhälfte. In der oberen Bildhälfte befindet sich das Sternbild Zwillinge. Deren Hauptsterne Castor und Pollux sind am oberen Bildrand zu sehen. Der helle Stern etwas oberhalb der Mitte ist der Ringplanet Saturn. Leider war es um diese Zeit noch gar nicht richtig dunkel, sonst wären sicher noch mehr schwächere Sterne auf dem Bild zu erkennen.
Daten wie oben, 21 mm Brennweite, 15 Sekunden belichtet, 19:49h
Zu guter Letzt wandert der Blick weiter Richtung Osten. Das Sternbild Löwe ist sehr schön oberhalb des hell strahlenden Jupiters zu erkennen. Oder springt der Löwe über Jupiter hinweg?
Daten wie oben, 21 mm Brennweite, 15 Sekunden belichtet, 19:51h
zurück zur Homepage